Am vergangenen Sonntag war es so weit: Unser erster Fotowalk – die Fotogruppe Sicht|28 geht unter die Menschen. Wir haben uns um 9:00 auf dem Aumunder Marktplatz getroffen, Sandra, Patrick, Markus, Daniel und ich. Alle waren „fully equipt“, sogar Stative waren dabei … keine Ahnung, wer auf die Idee gekommen ist 😉
Schnell wurde ich als Ortskundiger und Führer auserkoren und ich muss eingestehen, dass ich vielleicht die eine oder andere Geschichte zu viel erzählt habe. Aber so ist das nun mal mit älteren Menschen, wenn sie in Kindheitserinnerungen schwelgen, kann es schnell langweilig werden.
Nachdem wir bei einem Bäcker am Sedan Platz uns für die Tour gestärkt hatten, ging es los, die Gerhard-Rohlfs-Straße runter Richtung Hartmannstift.
Der Hartmannstift war über 100 Jahre lang ein Krankenhaus, Mitte der 1990er zog dort das Bauamt ein, später diente er als Unterkunft für Geflüchtete. Zurzeit wird das Gebäude aber leider abgerissen.
Hinter dem Hartmannstift ging es dann in die Bermpohlstraße zur Weser. Die „Gläserne Werft“ lassen wir einfach links liegen und haben uns dann an „Regina“, einem ehemaligen Werftschlepper aus dem Jahr 1966 versucht.
Der Weser entlang kamen wir an einigen Anglern vorbei, von denen einer mir erlaubte, ihn zu fotografieren.
Der Stadtgarten bot wirklich eine Menge Motive, wobei mir diese beiden Graffitis sofort ins Auge fielen:
Zwischen den Bäumen blitzte dann immer wieder die schöne Architektur der alten Häuser auf, die hoch oben über der Weser zu finden sind.
Vegesack ist nicht Helgoland, deshalb muss man, um zum „Oberland“ zu gelangen, ausschließlich die Treppe nutzen.
Endlich am Utkiek angekommen, haben wir auch gleich eine kleine Pause eingelegt, beobachtet vom Vegesacker Jungen.
Wie sehr Vegesack mit der Schifffahrt verbunden ist, zeigt nicht nur dieser alte Firmenhinweis, sondern auch der Vegesacker Hafen, der bereits 1622/23 angelegt wurde und somit Deutschlands ältester künstlicher Hafen ist.
Langsam ging es dann wieder die Reeder-Bischoff-Straße hoch zurück zum Sedan Platz. An der Ecke Breite Straße, neben Otto & Sohn, der Buchhandlung in Bremen-Nord, gab es mal ein Kino: „Scala“.
Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie glücklich wir waren, endlich ein Kino in Bremen-Nord zu haben. Als ich dann sah, wie das Scala heute aussieht, hatte ich doch schon einen dicken Kloß im Hals.
Meine Laune wurde aber schlagartig besser, denn auf dem Rückweg sind wir noch am „Pinökel“ vorbeigelaufen. Da kamen dann viele Erinnerung hoch von den Stunden, die wir damals dort verbracht haben und das eine oder andere Guinness zu viel getrunken haben.
Das Ende des Fotowalks war dann wieder der Aumunder Marktplatz mit seinem ranzigen Imbiss, der aber schon damals Ende der 1980er nicht besser aussah.
Insgesamt sind wir gut vier Stunden durch „mein“ Vegesack gelaufen. Ein Vegesack, dass sich an vielen Stellen sehr stark geändert hat, viele Erinnerungen für mich parat hatte und mir immer wieder zuflüsterte: „Matthias, du bist alt geworden …“.
Schön war’s mit euch, Sandra, Daniel, Markus und Patrick – ich freue mich schon auf den nächsten Fotowalk.
Euer Matthias
Moin,
Geschichten erzählen mache ich auch immer, wenn ich mit anderen unterwegs bin. Ich glaub meine Mädels und der Mann kennen die schon auswendig 😀 Aber egal, das muss so *schmunzel*
Ich wusste gar nicht, dass Vegesack Ober – und Unterland hat.
Ich glaub ich muss die Ecke mal besuchen 🙂
Die Bilder geben einen schönen Einblick.
Lg Aurelia
Das beruhigt mich, dass ich nicht alleine als Stadtschnacker und Hafensänger unterwegs bin. Ober- und Unterland gibt es natürlich in Vegesack so nicht, wird auch nicht so genannt, ich habe die Begriffe einfach mal übernommen, weil ich es ganz passend fand.
😀 ok, aber die Häuser stehen schon was höher, wenn man die Treppen sich so anschaut.
Hat auch was von Blankenese.
Hallo Matthias,
eine schöne Ausbeute hat der Rundgang gebracht. Mit gefällt der Kielhochblich am Besten.
LG Bernhard
Moin Bernhard,
das freut mich, dass dir die Fotos gefallen, es war auch wirklich ein toller Tag mit ganz lieben Menschen! Das Bild vom Steven der Regina mag ich auch besonders gerne.
Nun habe ich Sandra mit dem 365 täglich ein Bild Challange infiziert 🙂 lieber Matthias
Mir fehlt noch ein Bild (Morgen 31.12.22) und dann habe ich wirklich jeden Tag ein tagesaktuelles Bild gepostet. Nun geht es ins zweite JAhr
LG Bernhard
Moin Bernhard,
ich habe gerade deinen Kommentar und auch den Bericht von Sandra dazu gelesen. Ich wünsche euch ganz viel Spaß und gutes Gelingen, denn jeden Tag ein Bild aufzunehmen, ist schon ein ganz schöner Anspruch.
Schön, sich noch mal die Tour zu Gemüte zu führen.
Prompt schmerzen auch wieder die Beine. 😉